Aktuelle Meldungen aus der Klinik Dr. Hancken
Corona-Regeln für Patientinnen und Patienten
In unseren Gebäuden und Praxisräumen besteht weiterhin Maskenpflicht. Alle Patientinnen und Patienten sowie in Ausnahmefällen: Besucher und Begleitpersonen müssen – unabhängig vom Impfstatus – immer eine FFP2 -Maske tragen. In unserer Chemoambulanz gilt zum Schutz unserer Patientinnen und Patienten 2G plus. Sie müssen vollständig geimpft (möglichst auch “geboostert”) oder genesen und ein aktuelles Testergebnis mitbringen. Ein Schnelltest […]
Corona-Regeln für Patientinnen und Patienten
In unseren Gebäuden und Praxisräumen besteht weiterhin Maskenpflicht. Alle Patientinnen und Patienten sowie in Ausnahmefällen: Besucher und Begleitpersonen müssen – unabhängig vom Impfstatus – immer eine FFP2 -Maske tragen.
In unserer Chemoambulanz gilt zum Schutz unserer Patientinnen und Patienten 2G plus. Sie müssen vollständig geimpft (möglichst auch “geboostert”) oder genesen und ein aktuelles Testergebnis mitbringen. Ein Schnelltest darf nicht älter als 24, ein PCR-Test nicht älter als 48 Stunden sein.
Von allen Patientinnen und Patienten müssen wir auch weiterhin die Kontaktdaten erfassen. Dazu sind wir gemäß der Niedersächsischen Corona-Verordnung verpflichtet. Patientinnen und Patienten, die die luca App auf ihren Smartphones installiert haben, können sich damit durch Scannen des QR-Codes einschecken. Unsere PförtnerInnen und unsere MitarbeiterInnen an den Anmeldungen sind Ihnen gern dabei behilflich und überprüfen die Eintragung.
Wer die luca App nicht nutzen möchte, muss ein Kontaktdatenformular ausfüllen. Dieses Dokument kann heruntergeladen, ausgedruckt und ausgefüllt zum Termin mitgebracht werden. Die Formulare werden bei uns vier Wochen aufbewahrt und dann sicher vernichtet.
In unseren Praxen in den Elbe Kliniken in Stade und Buxtehude gilt auch für PatientInnen 3 G: Wer nicht geimpft oder genesen ist, sollte ein bestätigtes, negatives Testergebnis mitbringen.
Bitte kommen Sie allein zu Ihrem Termin. Begleitpersonen dürfen sich in den Praxen, Gebäuden und Wartezonen nicht aufhalten. Ausnahmen sind zulässig bei Kindern und Jugendlichen sowie bei Erwachsenen, die ohne die Assistenz ihrer Begleitung den Termin nicht wahrnehmen können.
Das Kontaktdatenformular und die Datenschutzerklärung zum Download finden Sie hier:
Download: Kontaktdatenformular
Download: Datenschutzerklärung
Besuchsregelung auf der onkologischen Station und der Palliativstation
Für Besuche unserer stationären Patientinnen und Patienten gelten strikte Regeln: Grundsätzlich sind keine Besuche für onkologische Patientinnen und Patienten erlaubt – Ausnahmen nur nach strenger Indikation und Rücksprache mit den StationsärztInnen. Patienten sollten nur von einer Bezugsperson, einem direkten Angehörigen (wie dem Lebenspartner) besucht werden, auch draußen auf dem Klinikgelände dürfen keine Besuche stattfinden. Auf […]
Besuchsregelung auf der onkologischen Station und der Palliativstation
Für Besuche unserer stationären Patientinnen und Patienten gelten strikte Regeln:
- Grundsätzlich sind keine Besuche für onkologische Patientinnen und Patienten erlaubt – Ausnahmen nur nach strenger Indikation und Rücksprache mit den StationsärztInnen.
- Patienten sollten nur von einer Bezugsperson, einem direkten Angehörigen (wie dem Lebenspartner) besucht werden, auch draußen auf dem Klinikgelände dürfen keine Besuche stattfinden.
- Auf den Stationen gilt die 2G plus-Regel: Zutritt erhält nur, wer geimpft, genesen und getestet ist. Die Nachweise werden geprüft, die Ergebnisse dürfen bei einem PCR-Test nicht älter als 48 Stunden, bei einem PoC-Antigen-Schnelltest nicht älter als 24 Stunden sein. Selbsttests werden nicht anerkannt. Gegebenenfalls werden wir Sie bitten, sich anhand eines gültigen Ausweis-Dokuments zu identifizieren.
- Bei einer Besuchsanfrage werden auch der Gesundheitszustand des Besuchers abgefragt und die Verhaltensregeln erklärt.
- Besucher müssen eine FFP2 -Maske tragen. Die Maskenpflicht gilt während des gesamten Aufenthalts in den Gebäuden, auf Station und im Patientenzimmer.
- Von jedem Besucher müssen die Kontaktdaten erfasst werden: über die luca App durch Scannen des QR-Codes mit dem Smartphone und nach Sichtkontrolle der Anmeldekräfte bzw. des Pflegeteams oder durch Ausfüllen und Mitbringen des Kontaktformulars.
- Auf der Station muss jeder Besucher das Dokument “Besucherabfrage 2G-plus-Regel” unterschreiben.
- Die Besuchszeit ist auf eine Stunde pro Tag begrenzt.
Auf der Palliativstation:
Die Übernachtung von einem Angehörigen ist nur nach Absprache unter strenger Einhaltung der Vorgaben möglich: Die Klinik darf während des Aufenthaltes nicht verlassen werden, ein Antigentest muss in der Klinik gemacht werden.
Wenn sich die Vorschriften kurzfristig – entsprechend der aktuellen Lage – ändern, werden wir dies umgehend mitteilen.
Das Kontaktformular, die Besucherabfrage 2G plus-Regel und die Datenschutzerklärung zum Download finden Sie hier:
Download: Kontaktformular
Download: Besucherabfrage 2 G plus-Regel
Download: Datenschutzerklärung
Podcast Interviews mit Dr. Töllner und Dr. Engelken
Das Stader/Buxtehuder/Altländer Tageblatt präsentiert: Medizin hautnah – TAGEBLATT Chefredakteur Wolfgang Stephan im Gespräch mit Medizinern aus der Region. Folge 9: Dr. Thilo Töllner, Radiologe und Leiter des Brustzentrums in Stade, über Brustkrebs und Prävention. (hier gelangen Sie zum Podcast) Folge 12: Patientin Anja Laskowski und Dr. Kathrin Engelken von der Klinik Dr. Hancken über das […]
Podcast Interviews mit Dr. Töllner und Dr. Engelken
Das Stader/Buxtehuder/Altländer Tageblatt präsentiert:
Medizin hautnah – TAGEBLATT Chefredakteur Wolfgang Stephan im Gespräch mit Medizinern aus der Region.
Folge 9: Dr. Thilo Töllner, Radiologe und Leiter des Brustzentrums in Stade, über Brustkrebs und Prävention. (hier gelangen Sie zum Podcast)
Folge 12: Patientin Anja Laskowski und Dr. Kathrin Engelken von der Klinik Dr. Hancken über das Thema “Diagnose Brustkrebs in jungen Jahren”. (hier gelangen Sie zum Podcast)
Der jeweilige Podcast befindet sich in den “Weiterführenden Informationen” im unteren Teil der Fachabteilungsseite.
Wir suchen neue Kolleginnen und Kollegen
Wenn Sie Facharzt für Hämatologie/Onkologie (w/m/d), MTRA (w/m/d), MFA (w/m/d), HR Business Partner (m/w/d), Medizintechniker (w/m/d), Facharzt für Radiologie (w/m/d) oder Gesundheits- und Krankenpfleger (w/m/d) sind und eine neue Aufgabe in einem freundlichen und kollegialen Team in angenehmer Umgebung mit modernen Verfahren und Geräten suchen, sollten Sie unbedingt mit uns sprechen. Weitere Informationen finden Sie auf dieser Website im Menü unter
Wir suchen neue Kolleginnen und Kollegen
Wenn Sie Facharzt für Hämatologie/Onkologie (w/m/d), MTRA (w/m/d), MFA (w/m/d), HR Business Partner (m/w/d), Medizintechniker (w/m/d), Facharzt für Radiologie (w/m/d) oder Gesundheits- und Krankenpfleger (w/m/d) sind und eine neue Aufgabe in einem freundlichen und kollegialen Team in angenehmer Umgebung mit modernen Verfahren und Geräten suchen, sollten Sie unbedingt mit uns sprechen. Weitere Informationen finden Sie auf dieser Website im Menü unter
100 Jahre Klinik Dr. Hancken: Veranstaltungen und Veröffentlichungen
Das Jubiläum in der Klinik Dr. Hancken-Gruppe war eine gute Gelegenheit, auf die Anfänge zurück zu schauen und die künftige Entwicklung in der diagnostischen und therapeutischen Radiologie sowie in der Tumortherapie ins Visier zu nehmen. In einem Video haben wir den Bogen von der Gründung einer Hausarztpraxis vor einem Jahrhundert bis zur Gegenwart der Klinik […]
100 Jahre Klinik Dr. Hancken: Veranstaltungen und Veröffentlichungen
Das Jubiläum in der Klinik Dr. Hancken-Gruppe war eine gute Gelegenheit, auf die Anfänge zurück zu schauen und die künftige Entwicklung in der diagnostischen und therapeutischen Radiologie sowie in der Tumortherapie ins Visier zu nehmen. In einem Video haben wir den Bogen von der Gründung einer Hausarztpraxis vor einem Jahrhundert bis zur Gegenwart der Klinik Dr. Hancken schlagen, die heute an acht Standorten den Menschen in der Elbe-Weser-Region modernste radiologische Untersuchungsverfahren anbietet und Therapien nach aktuellen Standards bei vielen Tumorerkrankungen durchführt.
Bisherige Veröffentlichungen:
„Wir möchten Krebs vollständig eliminieren“
Interview mit dem geschäftsführenden Gesellschafter und Radiologen Dr. Christoph Hancken zur Zukunft der Klinik-Gruppe, der Radiologie und der Tumortherapien.
Interview – Stader Tageblatt, 6. Januar 2020
100 Jahre Klinik Dr. Hancken – Stader Tageblatt vom 22.11.2019
Vortrag von Professor Forsting – Stader Tageblatt vom 22.11.2019
Unsere radiologische Praxis in Rotenburg
„Mit unserem neuen MVZ wollen wir die ambulante radiologische Versorgung der Menschen im Landkreis Rotenburg verbessern,“ sagte Dr. Christoph Hancken, Geschäftsführender Gesellschafter der Klinik Dr. Hancken-Gruppe. Seit August 2018 wird in der Praxis in der Bergstraße die gesamte Palette der radiologischen Diagnostik eingesetzt.
Unsere radiologische Praxis in Rotenburg
„Mit unserem neuen MVZ wollen wir die ambulante radiologische Versorgung der Menschen im Landkreis Rotenburg verbessern,“ sagte Dr. Christoph Hancken, Geschäftsführender Gesellschafter der Klinik Dr. Hancken-Gruppe. Seit August 2018 wird in der Praxis in der Bergstraße die gesamte Palette der radiologischen Diagnostik eingesetzt.
„Vor allem die Wartezeiten, die etwa bei MRT-Terminen in der Region zu verzeichnen sind, konnten wir nun deutlich verringern,“ sagt Dr. Hancken. Für Untersuchungen im Kernspin- oder Magnetresonanztomographen (MRT) stehen zwei neue 1,5 Tesla-Geräte der jüngsten Baureihe, für die CT-Diagnostik eine 16-Zeilen-Anlage mit 32 Schichten zur Verfügung, ausserdem gibt es ein Niedrig-Dosis-Mammographie-Gerät für Brustuntersuchungen sowie das digitale Röntgen-Gerät mit Buckytisch. Größten Wert legte Dr. Hancken bei der Gestaltung der Praxis auf eine für die Patienten entspannende Atmosphäre: das zeigt sich an den freundlichen Wartezonen und geräumigen Kabinen aber auch an kleinen Details wie den Fototapeten mit Meerblick in den MRT- und CT-Untersuchungszimmern.
Geleitet wird das MVZ von dem Radiologen Dr. Christian Wisianowsky. Zum Ärzteteam gehört – wenn auch nur noch in Teilzeit – der Radiologe Kresimir Hrastnik, der vor mehr als 25 Jahren die Praxis für Kernspindiagnostik in der Agaplesion Diakonieklinik Rotenburg mitgegründet hatte und sich nun freut, dass seine ambulanten Patienten und Patientinnen in so freundlichen, großzügigen Räumen an modernsten Geräten weiter betreut werden.
Kompetente Unterstützung können die Rotenburger Ärzte und Mitarbeiterinnen, die MTRA und MFA, bei Bedarf aber auch von ihren Kollegen und Kolleginnen aus der gesamten Klinik Dr. Hancken-Gruppe erhalten. Insgesamt betreibt das Medizin-Unternehmen über das MVZ Radiologie und Nuklearmedizin Klinik Dr. Hancken acht radiologische Praxen im gesamten Elbe-Weser-Dreieck. Zur Unternehmensgruppe gehören auch das MVZ für Strahlentherapie, Radioonkologie, Hämatoonkologie und Palliativmedizin sowie die Fachklinik für Tumorerkrankungen und Radio-Jod-Therapie in Stade.
Untersuchungen
In unseren radiologischen Praxen werden Sie an Geräten der jüngsten Bauart untersucht. Insgesamt betreiben wir an allen acht Standorten zusammen elf Kernspintomographen, neun Computertomographen sowie moderne digitale Röntgenanlagen und Niedrig-Dosis- Mammographiegeräte.
Behandlungen
In der Klinik Dr. Hancken und in dem medizinischen Versorgungszentrum für Hämatologie, Onkologie, Strahlentherapie/Radioonkologie und Palliativmedizin bieten wir Ihnen eine Vielzahl von unterschiedlichen Therapien an, die wir genau auf Ihre Erkrankung und den Behandlungsverlauf anpassen und anwenden.
Zu unserem Leistungsspektrum bei der Behandlung von Krebserkrankungen gehören hochpräzise Strahlentherapien und sowie die neuesten Chemo-, Hormon- und zielgerichteten Immuntherapien bis zu hochkomplexen personalisierten medikamentösen Behandlungen, die oft auch im Rahmen von internationalen Studien eingesetzt werden. In vielen Fällen können Sie ambulant behandelt werden, aber auch jederzeit, wenn es der Therapieverlauf erfordert, in unserer Fachklinik stationär aufgenommen werden. Dort werden Sie von den selben Ärzten betreut, die Ihnen von der ambulanten Versorgung bekannt und vertraut sind.
Darüber hinaus behandeln wir Gefäßerkrankungen und -verschlüsse wie Aneurysmen, Raucherbeine und sogar Schlaganfälle mit minimalinvasiven, modernsten Methoden der interventionellen Radiologie. Ausserdem werden bei uns auch seit mehr als 60 Jahren Radiojodtherapien bei bestimmten Schilddrüsenerkrankungen durchgeführt. Für unsere SchilddrüsenpatientInnen haben wir eine eigene Station mit Wintergarten, Bibliothek und Wlan eingerichtet.
Bei allen Behandlungen ist es unser Bestreben Ihnen alle Möglichkeiten einer modernen medizinischen Versorgung zu bieten, die Rücksicht auf Ihre speziellen Bedürfnisse nimmt.
Partnerschaften und Kooperationen
Die Klinik-Dr. Hancken-Gruppe hat zusammen mit den Fachabteilungen der Elbe Kliniken Stade-Buxtehude und den niedergelassenen Fachärzten der Elbe-Weser-Region spezielle Zentren gegründet, in denen bestimmte Tumorkrankheiten und Gefäßerkrankungen interdisziplinär nach den aktuellen Leitlinien und anerkannten Verfahren der Fachgesellschaften diagnostiziert und behandelt werden. Den Patientinnen und Patienten garantiert die Aufnahme in diese Zentren, dass sie die bestmögliche Behandlung nach aktuellen Standards erhalten. Jeder einzelne Fall wird in den sogenannten Tumorboards der FachärztInnen aus der beteiligten Fachrichtungen besprochen. Die Radiologen, Radioonkologen und Hämato-Onkologen MVZ Klinik Dr. Hancken übernehmen in diesen Zentren die radiologische Diagnostik, das Tumorstaging, die Strahlentherapie und die systemische Therapie.