Untersuchungen
In unseren radiologischen Praxen werden Sie an Geräten der jüngsten Bauart untersucht. Insgesamt betreiben wir an allen acht Standorten zusammen zehn Kernspintomographen, acht Computertomographen sowie moderne digitale Röntgenanlagen und Niedrig-Dosis- Mammographiegeräte.
Behandlungen
In der Klinik Dr. Hancken und in dem medizinischen Versorgungszentrum für Hämatologie, Onkologie, Strahlentherapie/Radioonkologie und Palliativmedizin bieten wir Ihnen eine Vielzahl von unterschiedlichen Therapien an, die wir genau auf Ihre Erkrankung und den Behandlungsverlauf anpassen und anwenden.
Zu unserem Leistungsspektrum bei der Behandlung von Krebserkrankungen gehören hochpräzise Strahlentherapien und sowie die neuesten Chemo-, Hormon- und zielgerichteten Immuntherapien bis zu hochkomplexen personalisierten medikamentösen Behandlungen, die oft auch im Rahmen von internationalen Studien eingesetzt werden. In vielen Fällen können Sie ambulant behandelt werden, aber auch jederzeit, wenn es der Therapieverlauf erfordert, in unserer Fachklinik stationär aufgenommen werden. Dort werden Sie von den selben Ärzten betreut, die Ihnen von der ambulanten Versorgung bekannt und vertraut sind.
Darüber hinaus behandeln wir Gefäßerkrankungen und -verschlüsse wie Aneurysmen, Raucherbeine und sogar Schlaganfälle mit minimalinvasiven, modernsten Methoden der interventionellen Radiologie. Ausserdem werden bei uns auch seit mehr als 60 Jahren Radiojodtherapien bei bestimmten Schilddrüsenerkrankungen durchgeführt. Für unsere SchilddrüsenpatientInnen haben wir eine eigene Station mit Wintergarten, Bibliothek und Wlan eingerichtet.
Bei allen Behandlungen ist es unser Bestreben Ihnen alle Möglichkeiten einer modernen medizinischen Versorgung zu bieten, die Rücksicht auf Ihre speziellen Bedürfnisse nimmt.
Partnerschaften und Kooperationen
Die Klinik-Dr. Hancken-Gruppe hat zusammen mit den Fachabteilungen der Elbe Kliniken Stade-Buxtehude und den niedergelassenen Fachärzten der Elbe-Weser-Region spezielle Zentren gegründet, in denen bestimmte Tumorkrankheiten und Gefäßerkrankungen interdisziplinär nach den aktuellen Leitlinien und anerkannten Verfahren der Fachgesellschaften diagnostiziert und behandelt werden. Den Patientinnen und Patienten garantiert die Aufnahme in diese Zentren, dass sie die bestmögliche Behandlung nach aktuellen Standards erhalten. Jeder einzelne Fall wird in den sogenannten Tumorboards der FachärztInnen aus der beteiligten Fachrichtungen besprochen. Die Radiologen, Radioonkologen und Hämato-Onkologen MVZ Klinik Dr. Hancken übernehmen in diesen Zentren die radiologische Diagnostik, das Tumorstaging, die Strahlentherapie und die systemische Therapie.
Aktuelle Meldungen aus der Klinik Dr. Hancken
Neue radiologische Praxis in Rotenburg
20.12.2018 - „Mit unserem neuen MVZ wollen wir die ambulante radiologische Versorgung der Menschen im Landkreis Rotenburg verbessern,“ sagt Dr. Christoph Hancken, Geschäftsführender Gesellschafter der Klinik Dr. Hancken-Gruppe. Seit 14. August kann in den neuen Räumen in der Bergstraße auch die gesamte Palette der radiologischen Diagnostik eingesetzt werden. „Vor allem die Wartezeiten, die etwa bei MRT-Terminen in […]
Neue radiologische Praxis in Rotenburg
„Mit unserem neuen MVZ wollen wir die ambulante radiologische Versorgung der Menschen im Landkreis Rotenburg verbessern,“ sagt Dr. Christoph Hancken, Geschäftsführender Gesellschafter der Klinik Dr. Hancken-Gruppe. Seit 14. August kann in den neuen Räumen in der Bergstraße auch die gesamte Palette der radiologischen Diagnostik eingesetzt werden.
„Vor allem die Wartezeiten, die etwa bei MRT-Terminen in der Region zu verzeichnen sind, sollten wir nun deutlich verringern können,“ sagt Dr. Hancken. Für Untersuchungen im Kernspin- oder Magnetresonanztomographen (MRT) stehen zwei neue 1,5 Tesla-Geräte der jüngsten Baureihe, für die CT-Diagnostik eine 16-Zeilen-Anlage mit 32 Schichten zur Verfügung, ausserdem gibt es ein Niedrig-Dosis-Mammographie-Gerät für Brustuntersuchungen sowie das digitale Röntgen-Gerät mit Buckytisch. Größten Wert legte Dr. Hancken bei der Gestaltung der Praxis auf eine für die Patienten entspannende Atmosphäre: das zeigt sich an den freundlichen Wartezonen und geräumigen Kabinen aber auch an kleinen Details wie den Fototapeten mit Meerblick in den MRT- und CT-Untersuchungszimmern.
Geleitet wird das MVZ von dem Radiologen Kresimir Hrastnik, der vor mehr als 25 Jahren die Praxis für Kernspindiagnostik in der Agaplesion Diakonieklinik Rotenburg mitgegründet hatte und sich nun freut, dass er seine ambulanten Patienten und Patientinnen in so freundlichen, großzügigen Räumen an modernsten Geräten weiter betreuen kann. Unterstützt wird er dabei von dem Radiologen Dr. Wolfgang Hellbrück, mit dem er bereits in der Praxis für Kernspintomographie zusammengearbeitet hatte, sowie den beiden neuen Kollegen, der Radiologin Astrid Scharpmann und dem Radiologen Thomas Lossow. Frau Scharpmann wird künftig auch die Mammographien durchführen und in Herrn Lossows Aufgabengebiet fällt die CT-Diagnostik.
Kompetente Unterstützung können die Rotenburger Ärzte und Mitarbeiterinnen, die MTRA und MFA, bei Bedarf aber auch von ihren Kollegen und Kolleginnen aus der gesamten Klinik Dr. Hancken-Gruppe erhalten. Insgesamt betreibt das Medizin-Unternehmen über das MVZ Radiologie und Nuklearmedizin Klinik Dr. Hancken acht radiologische Praxen im gesamten Elbe-Weser-Dreieck. Zur Unternehmensgruppe gehören auch das MVZ für Strahlentherapie, Radioonkologie, Hämatoonkologie und Palliativmedizin sowie die Fachklinik für Tumorerkrankungen in Stade.
Klinik in Lila
15.12.2018 - Zum 5. Weltpankreaskrebstag im November wurden in Stade die Klinik Dr. Hancken und das Elbe Klinikum lila angestrahlt, um die Öffentlichkeit für Diagnostik und Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs zu sensibilisieren. Beide Institute arbeiten im Pankreaskrebs-Zentrum Elbe-Weser zusammen, wobei wir die radiologische Diagnostik sowie die hämatoonkologischen Behandlungen, die Strahlentherapien bzw. radioontologischen Behandlungen sowie die palliativmedizinische Betreuung übernehmen […]
Klinik in Lila
Zum 5. Weltpankreaskrebstag im November wurden in Stade die Klinik Dr. Hancken und das Elbe Klinikum lila angestrahlt, um die Öffentlichkeit für Diagnostik und Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs zu sensibilisieren. Beide Institute arbeiten im Pankreaskrebs-Zentrum Elbe-Weser zusammen, wobei wir die radiologische Diagnostik sowie die hämatoonkologischen Behandlungen, die Strahlentherapien bzw. radioontologischen Behandlungen sowie die palliativmedizinische Betreuung übernehmen und die Elbe Kliniken die gastroenterologische Diagnostik sowie die chirurgische Entfernung der Pankreaskarzinome.